Nicht noch ein Hashtag-Guide für Instagram

Nicht noch ein Hashtag-Guide für Instagram

28. April 2020

Nicht noch ein Hashtag-Guide für Instagram

Oh doch, genau darum geht es im Beitrag. Warum ich gerade dieses Thema aufgreife? Weil Instagram mit über einer Millionen Nutzern nach wie vor eines der beliebtesten Social Media Plattformen der Welt ist. Hier tummelt sich einfach alles.

Nachdem ich in die Autorenwelt eingetaucht bin und mich da sehr wohl fühle, habe ich viele Bekanntschaften mit Gleichgesinnten auf Instagram gemacht. Alle geben sich große Mühe um als Selfpublisher wahrgenommen zu werden. In letzter Zeit habe ich das Thema etwas vernachlässigt und häufig einfach dieselben Hashtags genutzt. Dann habe ich recherchiert, da sich in dem Bereich auch ab und zu etwas ändert. Das möchte ich gern mit euch teilen.

Warum sind Hashtags wichtig?

Hashtags dienen als Schlagwörter um Inhalte auf Instagram zu finden. Ein Hashtag beginnt mit einen #. Darauf folgt üblicherweise ein Wort oder eine Wortkombination. Es sind jedoch auch Zahlen oder Emojis möglich. Wenn du Hashtags nutzt, erhöhst du die Wahrscheinlichkeit von Nutzern gefunden zu werden, die ohne nicht auf dein Profil aufmerksam geworden wären. Mit der Nutzung von Hashtags erhöhst du deine Reichweite, besonders im Bereich der eigenen Zielgruppe.

Die Bedeutung von # zeigt sich im Algorithmus. Bilder werden nach der Relevanz des Nutzers sortiert. Aber auch die Funktion Hashtags zu folgen zeigt, dass man sie definitiv nutzen sollte.

Mit einer Hashtag Strategie die Sichtbarkeit auf Instagram erhöhen

Du solltest Hashtags nicht einfach willkürlich nutzen nur um welche in deinem Post eingesetzt zu haben. Wenn du gezielt eine Auswahl an Hashtags recherchierst und nutzt, erhöhst du damit deine Sichtbarkeit. Diese solltest du öfter Überarbeiten und immer passend zu deinem Bild und Content auswählen. Dabei kannst du aus den verschiedenen Arten einen passenden Mix für dich zusammenstellen.

Welche Hashtag-Arten gibt es?

Hashtag ist nicht gleich Hashtag!

  • Themed Hashtags – geben allgemein Auskunft über das Thema in deinem Profil, bzw. deinem Bild und Content. Sei vorsichtig bei der Nutzung von Hashtags die millionenfach genutzt werden. Diese sind zwar populär, weil sie häufig verwendet werden, aber du wirst in der Masse untergehen und dein Bild wird kaum Betrachtung finden, da die Zeit, in der das Bild Nutzern angezeigt wird, extrem kurz ist.

Nutze lieber spezifische Hashtags, sogenannte Nischen Hashtags. Diese bieten die Möglichkeit eine genauere Zielgruppe anzusprechen. Die Anzahl der Hashtag-Nutzer ist sehr viel geringer und die Halbwertzeit (die Zeit, in der das Bild Nutzern angezeigt wird) wesentlich länger. Wenn du kein passendes Hashtag für deine Zielgruppe findest, kannst du einfach ein neues Hashtag erstellen. Damit nicht nur du ihn verwendest, solltest du dann aber auf ihn aufmerksam machen und andere dazu ermutigen ihn auch zu nutzen.

  • Branded Hashtags – sind Hashtags, die eine Marke, ein Unternehmen oder eben dich repräsentieren. Vorteil von Branded Hashtags ist die direkte Verknüpfung zum Unternehmen oder eben zu dir. Unter diesem Hashtag findet man dann eine Sammlung der eigenen Postings. Da das Hashtag auch andere nutzen können, erhöht sich die Reichweite und Popularität, wenn sie genutzt werden. Eine weitere Möglichkeit ist, ein Hashtag für bestimmte Kampagnen ins Leben zu rufen, welche dann von Kunden und Followern genutzt werden kann und soll.
  • Regionale Hashtags – sind wie der Name schon sagt, regional. Gemeint sind Hashtags, die einen regionalen Bezug aufweisen und dadurch kleiner, aber spezifischer für die Zielgruppe durch den Faktor Nähe sind. Beispiele: #dresden #dresdenfotografie #dresdenliebe usw.

Es gibt noch einige weitere Hashtag-Arten, aber ich wollte den Rahmen nicht sprängen und finde die genannten am wichtigsten.

Aus den genannten Hashtag Arte sollte man einen guten Mix zusammenstellen. Natürlich gibt es immer wieder neue Empfehlungen, deshalb sollte man immer wieder ausprobieren, was für einen selbst am besten funktioniert.

Wo findet man die richtigen Hashtags?

  • Über die Suche kann man sich Hashtags anzeigen lassen. Hier wird sogar die Anzahl der Beiträge zu diesem Hashtag angegeben.
  • Über sogenannte Tools (Apps) oder im Internet.
  • Recherche bei anderen Nutzern, besonders in der eigenen Nische.
  • Innerhalb des Postings – gibt man in einem Beitrag einen # ein und fügt einen Buchstaben oder mehrere hinzu, werden einige Vorschläge mit entsprechender Anzahl der Beiträge angezeigt.

Wie verwendet man Hashtags?

  • Es können bis zu 30 Hashtags pro Post verwendet werden. Ideal ist hier eine wechselnde Verwendung von 10 bis 30 Hashtags pro Post. Aber auch die punktuelle Verwendung von nur drei oder einem Hashtag kann sinnvoll sein.
  • Nutzt du immer wieder neue und andere Hashtags, steigerst du damit deine Reichweite und Sichtbarkeit.
  • Instagram empfiehlt Hashtags immer direkt in die Bildunterschrift zu setzen. Ich habe es schon öfter gesehen und selbst ausprobiert die Hashtags in den ersten Kommentar zu packen. Nicht aus strategischen, sondern aus optischen Gründen. Allerdings hatten diese Beiträge immer weniger Reichweite.
  • Auch in Storys sollte man Hashtags verwenden, damit diese gefunden werden. Teilt man einen Beitrag, kann man die Hashtags z.B. wunderbar hinter dem Beitragsbild verstecken.

Am besten legt man sich selbst eine Sammlung an passenden Hashtags an und ordnet sie nach Themen. Auch ich habe noch ordentlich Nachholbedarf bei dem Thema. Denn immer, wenn ich einen Beitrag spontan poste, fallen mir meistens nur Hashtags ein, die ich öfter verwende. Oft fehlt dann auch die Zeit, um in dem Moment zu recherchieren. Natürlich kommt es auch immer darauf an, was und ob man etwas mit seinem Instagram Profil erreichen möchte.

Weitere Beiträge

Blogpost_danyalacarte

Warum wir öfter mal wieder richtig heulen sollten

03 Sep 2018

Ich bin kein Kind von Traurigkeit, wie man so schön sagt. Ich glaube bis auf wenige Ausnahmen kennt mich jeder nur fröhlich und mit einem Lächeln im Gesicht. Ist das

Blogbeiträge danyalacarte

Pater Pins Butterplätzchen

21 Dez 2016
Mein Rezept für Butterplätzchen...